Maria von Magdala kam zu den Jüngern und verkündete ihnen: Ich habe den Herrn gesehen. Und sie berichtete, was er ihr gesagt hatte. (Johannes 20,18)
Sehr geehrte Leserinnen und Leser, liebe Schwestern und Brüder im Glauben,
mit dieser Monatslosung für den April nehmen wir Maria Magdalena näher in den Blick (vgl. dazu ausführlich Joh 19+20).
- Maria Magdalena: Nachfolgerin und Unterstützerin Jesu der frühen Zeit, die von Ihm Befreiung und Heilung von Dämonen bzw. Krankheiten erfuhr. An ihr wird deutlich, mit welcher Vollmacht Er auf dieser Erde wirkt.
- Maria Magdalena: Standhafte Zeugin, die auch nach Passion und Kreuzigung Jesu nicht von seiner Seite wich, sondern Ihm im wahrsten Sinne des Wortes beistand – nicht auf Abstand, sondern in Seiner Nähe, unter dem Kreuz. Durch sie (und andere) wird deutlich, welchen Weg Er für sie und die Welt auf sich nahm, um als Lamm Gottes die Sünden der Welt hinweg- und ans Kreuz zu tragen.
- Maria Magdalena: Treue Befolgerin des Feiertagsgebotes, sodass sie nach Ende des Sabbats zum Grab kam, um den Leichnam Jesu zu salben. Wie bei ihr wurde deutlich, dass auch ihr Herr sich an das Gebot des Ruhetages hielt und darum während des Sabbats – anders als sie freilich im Grab – geruht hat.
- Maria Magdalena: Um Jesus Weinende, die anfangs davon ausging, dass Sein Leichnam aus dem Grab geraubt worden ist. Mit ihr wurde deutlich, dass ein leeres Grab nicht alle automatisch auf den Gedanken der Auferstehung bringt.
- Maria Magdalena: Aufrichtige Frau, die – in der Meinung, sie rede mit dem Friedhofsgärtner – dem ihr gegenübertretenen Auferstandenen mitteilte, dass sie gern wüsste, wo der Leichnam Jesu verblieben ist. In diesem ehrlichen Fragen wird deutlich, dass solches Fragen das Herz des Herrn erreicht, der sich ihr daraufhin zu erkennen gab.
- Maria Magdalena: Somit auch Osterbotin, die dem Auferstandenen begegnete und der Er mitteilte, sie solle den Jüngern von dieser Begegnung berichten. Wie bei ihr wird deutlich, dass die Begegnung mit dem Herrn ins aktive Leben führt, um Seinen Willen auszurichten.
- Maria Magdalena: Direkt vom Auferstandenen Angesprochene, die von Ihm beim Namen genannt wurde und Ihn als Lehrer und Herrn bezeichnet. An ihr wird deutlich, dass der Herr die Seinen kennt und beim Namen nennt.
Wie Maria von Magdala kennt der Herr, Jesus Christus, auch uns mit Namen und weit mehr als das: kennt unser Leben mit den Sorgen und Sünden, den Nöten und Notwendigkeiten, mit denen wir es – mal gewollt, mal ungewollt – zu tun bekommen. Seit unserer Taufe sind wir in die Herde dieses Guten Hirten gerufen worden und damit in Seiner Hand, der weiterhin ruft, dass wir Ihm folgen, wohin Sein Weg mit uns auch führen mag. Anders als der Maria Magdalena bleibt uns vorerst der direkte Anblick des Herrn noch verborgen. Es gilt Sein Wort: „Selig sind, die nicht sehen und doch glauben!“ (20,29) In diesem Sinne ein frohes und gesegnetes Osterfest wünscht
Ihr Pfarrvikar Dr. Andreas Pflock